Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Auch in diesem Jahr nahm das CG wieder an der Juniorwahl zur Bundestagswahl mit den Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 teil. Im Politik- und Gesellschaftsunterricht wurden wichtige Fragen zur Wahl geklärt und besprochen. Auch der Wahl-O-Mat sowie der Real-O-Mat wurden thematisiert. Trotz hoher Krankheitswerte gab es eine hohe Wahlbeteiligung von 78,71%, so dass deutlich wurde, dass sich die Schülerinnen und Schüler durchaus für Wahlen und Demokratie interessieren. 

„Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025“ weiterlesen

Exkursion der 10a und 10c ins deutsch-deutsche Museum Mödlareuth

Für die meisten Eltern war die deutsche Teilung wohl noch selbstverständlicher Bestandteil der eigenen Jugend. Für unsere Schülerinnen und Schüler ist sie aber – glücklicherweise – nur noch Geschichte. Was es bedeutet hat, an der innerdeutschen Grenze zu leben und wie die Grenzanlagen ausgesehen haben, konnten die Klassen 10a und 10c am Mittwoch, dem 12. Juli, im deutsch-deutschen Museum in Mödlareuth herausfinden. 

„Exkursion der 10a und 10c ins deutsch-deutsche Museum Mödlareuth“ weiterlesen

Besuch des historischen Museums – Einblicke in museumspädagogische Arbeit

Wir als Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Leben im mittelalterlichen Bamberg“ besuchten am 15.11.22 das historische Museum in Bamberg. Im Mittelpunkt dieses Besuches standen jedoch nicht die Ausstellungen an sich, sondern der Vortrag und die Führung der Museumspädagogin Christiane Wendenburg über die verschiedenen Methoden, durch die man Kindern und Jugendlichen historische Inhalte altersgerecht, aber dennoch interessant vermitteln kann.

„Besuch des historischen Museums – Einblicke in museumspädagogische Arbeit“ weiterlesen

Vom Menschen zur Nummer – Besuch der 9. Klassen in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

„Hier haben wir nicht nur unsere Kleidung verloren, sondern unsere Seele“ – dieses Zitat eines ehemaligen Häftlings des Konzentrationslagers Flossenbürg finden Besucher der Gedenkstätte im Vorraum des „Häftlingsbades“, einem Ort, der wie alle anderen Einrichtungen des Lagers der vollständigen Entmenschlichung der Inhaftierten diente. Die Häftlinge des Arbeitslagers, das 1938 in der Nähe der Stadt Weiden in der Oberpfalz errichtet wurde, waren unter unmenschlichen Bedingungen zum Abbau von Granit im nahegelegen Steinbruch gezwungen. Von 120.000 Gefangenen fanden hier mindestens 30.000 den Tod.

„Vom Menschen zur Nummer – Besuch der 9. Klassen in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg“ weiterlesen

Vortrag des Jugendoffiziers Dhany Sahm im W-Seminar „Friedensgefährdungen“

Bei der Termin- und Themenabsprache mit dem Jugendoffizier Dhany Sahm war der Krieg in der Ukraine noch nicht absehbar, weshalb das Vortragsthema „Sicherheitspolitische Herausforderungen im 21. Jahrhundert“ lautete. Am 7.3.2022, dem Tag des Vortrags, war der Krieg aber die aktuellste Friedensbedrohung, so dass dieser etwa 1/4 des Vortrages von Hauptmann Dhany Sham beanspruchte.

„Vortrag des Jugendoffiziers Dhany Sahm im W-Seminar „Friedensgefährdungen““ weiterlesen

Demokratie leben in Bamberg – Das CG macht mit

Auch in diesem Schuljahr haben wir als CG im Rahmen unserer noch relativ frischen Putz-Patenschaft dafür gesorgt, dass der Stolperstein für Luitpold Dornfest vor dem Haupteingang als Erinnerung an die Opfer der Judenverfolgung weiterhin ins Auge sticht. Zu einer dezentralen Gedenkveranstaltung der Willy-Aron-Gesellschaft an die Novemberpogrome der Nationalsozialisten wurde eine weiße Rose mit dem Schriftzug „Zum Gedenken“ niedergelegt. 

„Demokratie leben in Bamberg – Das CG macht mit“ weiterlesen

Stolperstein am CG

Seit mittlerweile 12 Jahren erinnert ein „Stolperstein“ vor dem Eingang des Clavius-Gymnasiums an den Schüler der damaligen Oberrealschule Luitpold Dornfest. 1915 geboren, wurde er von den Nationalsozialisten zunächst nach Nürnberg und dann nach Theresienstadt deportiert. Dort wurde er am 17.12.1942 ermordet.

„Stolperstein am CG“ weiterlesen