MbO – Berufsorientierung am CG

Bereits in der 9. Klasse beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler damit, welche Möglichkeiten sich nach der Schule bieten. Im Rahmen des Faches Module zur beruflichen Orientierung (MbO) erkunden die Jugendlichen ihre eigenen Schwächen und vor allem Stärken, lernen unterschiedliche Bildungswege kennen und diskutieren die Unterschiede zwischen Ausbildung und Studium. In der Klasse 9c war deshalb Herr Denkler von der Agentur für Arbeit zu Gast, um mit den Schülerinnen und Schülern relevante Fragen zu klären: Was ist eigentlich eine Geomatikerin? Muss ein Aktuar studieren?

„MbO – Berufsorientierung am CG“ weiterlesen

„Wenn die Chemie stimmt…“ – Chemie-Olympiade 2022

„Wenn die Chemie stimmt…“ Gar nicht unerklärlich – wie der Bezug dieses Sprichworts auf soziale Bindungen – geht es in der Naturwissenschaft von den Stoffen zu. Mit einer besonders raren Mischung aus Neugier und Interesse sowie Zeitaufwand und Erfolgswillen hat Paul Löblein aus der 9. Jahrgangsstufe bei der Chemie-Olympiade ein hervorragendes Ergebnis erzielt.

„„Wenn die Chemie stimmt…“ – Chemie-Olympiade 2022“ weiterlesen

Vom Menschen zur Nummer – Besuch der 9. Klassen in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

„Hier haben wir nicht nur unsere Kleidung verloren, sondern unsere Seele“ – dieses Zitat eines ehemaligen Häftlings des Konzentrationslagers Flossenbürg finden Besucher der Gedenkstätte im Vorraum des „Häftlingsbades“, einem Ort, der wie alle anderen Einrichtungen des Lagers der vollständigen Entmenschlichung der Inhaftierten diente. Die Häftlinge des Arbeitslagers, das 1938 in der Nähe der Stadt Weiden in der Oberpfalz errichtet wurde, waren unter unmenschlichen Bedingungen zum Abbau von Granit im nahegelegen Steinbruch gezwungen. Von 120.000 Gefangenen fanden hier mindestens 30.000 den Tod.

„Vom Menschen zur Nummer – Besuch der 9. Klassen in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg“ weiterlesen

Das CG beim Biberwettbewerb – Erfolgreiche Teilnahme 2021

Der Informatik-Biber ist das Einstiegsformat der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) und Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Er fördert das digitale Denken, die Aufgaben erfordern jedoch keinerlei Informatik-Vorkenntnisse. So hieß es in diesem Jahr, Aufgaben rund um das Thema „Tierisches Knobeln“ zu lösen. Den Teilnehmenden begegneten nicht nur Biber, sondern auch anderen Tieren wie einem Affen, einer Spinne, Fröschen, Schildkröten und den geheimnisvollen Dottis.

„Das CG beim Biberwettbewerb – Erfolgreiche Teilnahme 2021“ weiterlesen

Frühschicht für den Frieden

Noch vor Unterrichtsbeginn kamen engagierte Fünftklässerinnen und Fünftklässler in die Bibliothek , um zusammen in den Tag zu starten. Dabei tauschten sie sich nicht nur über Bilder und Berichte vom Krieg in der Ukraine aus, die sie gerade beschäftigten, sondern auch darüber, was gerade sie als Kinder für den Frieden tun könnten. Beim gemeinsamen Frühstück mit Mutmachgeschichten kamen schnell konkrete Ideen auf, sodass die Stimmung immer zuversichtlicher wurde. Um diese positive Energie zu bestärken, gab es Kressesamen für zu Hause mit auf den Weg.

S.Dreefs, S. Reuter

CG Leseclub erneut in der Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis

Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland, Anne Spiegel, hat auf Empfehlung des Arbeitskreises für Jugendliteratur den CG Leseclub erneut in die Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises für die Jahre 2023/2024 berufen. Für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des CGs ist dies eine Anerkennung ihrer bisher geleisteten Arbeit. Zugleich ist dies für den Leseclub ein großes Lob, da unsere Anstrengungen auch von höchster Stelle aus Berlin honoriert werden. 

In Deutschland gibt es bundesweit nur sechs Leseclubs, die in dieser Jugendjury mitwirken dürfen. Die Jugendjury arbeitet und entscheidet autonom und vergibt den Deutschen Jugendliteraturpreis, der mit 10.000 Euro dotiert ist, spartenübergreifend als „Preis der Jugendjury“.

In den letzten Wochen und Monaten wurden zahlreiche Bücher gesichtet, bewertet und rezensiert. Nun stehen die sechs nominierten Bücher der Jugendjury für das Jahr 2022 fest und die Gewinnerin bzw. der Gewinner wird im Herbst auf der Frankfurter Buchmesse von der Jugendjury bekanntgegeben.   

C. Pabstmann

Die 6d und die Domkröten

 „Sucht euch die Version der Sage aus, die euch am besten gefällt!“ Unter diesem schönen Motto führte uns Felix Schmeußer von Agil e.V. durch die Bamberger Altstadt. Wir hörten Lustiges vom Türmer, Gruseliges vom Klapperer und besuchten unsere alten Bekannten: die Domkröten. Schließlich hatte bereits jeder von uns im Unterricht schon eine Sage zur Herkunft der versteinerten Ungeheuer verfasst. Und so änderte auch die neue Variante der Geschichte vom ehrgeizigen Dombaumeister nichts an unserer Überzeugung: die Kröten wollen uns davor warnen, größenwahnsinnig zu werden. Gegen ein paar Selfies hatten sie trotzdem nichts einzuwenden. 

S. Dreefs